Hersteller ändern sich, weil unser Siegel so angelegt ist, dass sie ihre Verpackungen/Produkte verbessern müssen, um es zu halten. Die Entwicklungsstufen sind vorgeschrieben. Für die Verfehlung der Umweltziele unseres Siegels zahlen sie eine Kompensation. Mit jedem Schritt hin zu Plastiknachhaltigkeit müssen Unternehmen weniger für das Siegel zahlen. Dies ist ihr Anreiz, sich zu verbessern. Gleichzeitig werden die Vorgaben des Einsatz von Rezyklat höher. So nutzen sie mehr Rezyklat und zahlen weniger in Phase 2. In Phase 1 haben sie konsumentengeleitet die Grundlagen dafür geschaffen. Im weiteren Verlauf werden Konsumenten weiter auf das Siegel achten und Produkte kaufen, die damit ausgewiesen sind. Die Unternehmen entwickeln so weiter ihre Verpackungen bis ein Optimalzustand erreicht ist. Ist ihre Verpackung dann plastiknachhaltig, ist die Zahllast für den Halt des Siegels klein und damit auch die Gelder für Bildung und Aufräumaktionen gedeckt – aber durch die Phasen davor ist die Welt sauberer geworden und viele (potentielle) Kunden wurden über die Problematik mit Plastikmüll aufgeklärt.